Hier stelle ich euch die Kamille in der Phythotherapie vor. Im Board für ätherische Öle wird auch deren Verwendung in der Aromatherapie vorgestellt.
Ich habe festgestellt das viele Menschen beim Rat Kamille zu verwenden nur müde abwinken. Ich fragte mich immer warum das so ist.
Herausgefunden habe ich es am eigenen Leib als ich das erste mal Kamillentee mit loser Ware aus der Apotheke getrunken habe. Der Geschmack hat mich im ersten Moment sehr irritiert. War ich doch den Geschmack aus Teebeuteln gewohnt. In den Teebeuteln befindet sich oft das Kraut der Kamille und dazu noch in stark zerkleinerter Form. Dies führt dazu das im Prinzip kaum Wirkstoffe enthalten sind und diese dann auch noch aufgrund der vielen Schnittstellen schnell verfliegen. Ich rate nur noch zu loser Ware aus Apotheken, Reformhäusern wo nur die Wirkungsvollen Blüten angeboten werden und den Tee immer bedeckt ziehen zu lassen. Wenn er fertig gezogen hat die kondensierten Tröpfchen am Deckel immer ins Glas zurück schütten.Dies mache ich bei allen Tees so.
Die echte Kamille ist ein sehr bekanntes und lange verwendetes Heilmittel.
Ihre Wirkungen resultieren aus dem Zusammenwirken ihrer Inhaltsstoffe: Flavonoide, Schleimstoffe, Gerbstoffe, ätherische Öle.
Sie wirkt zusammenziehend, entzündungshemmend, entkrampfend, bakterizid und fungizid, Wundheilungsfördernd, bei Geschwüren im Magen-Darm Bereich schützt das alpha-Bisabolol des ätherischen Öls die angegriffene Magenschleimhaut vor der Magensäure und hemmt die Produktion des Verdauungsenzyms Pepsin.
Sie hemmt die Freisetzung von Entzündungsstoffen wie Histamin, usw. Sie wirkt nachweislich beruhigend. Daher kann sie gut bei Schlafstörungen, nervösen Magen, Herzbeschwerden und Nervenerkrankungen eingesetzt werden.
Aufgrund ihrer entkrampfenden Wirkung kann sie bei Magen-Darm Beschwerden, Menstruationsbeschwerden eingesetzt werden.
Bei Kindern ist sie sehr gut bei Windeldermatitis (hier vor allem als äusserliche Abwaschung), Zahn- und Zahnungsschmerzen, Bauchschmerzen aufgrund von Blähungen und Krämpfen, bei Einschlafstörungen, Nervosität und Wut einzusetzen.Auch auf die Wundheilung wirkt sie sehr fördernd.
Aufgrund ihrer Schleimstoffe kann sie bei allen Erkrankungen der Atemwege eingesetzt werden. Hier kommt auch ihre entzündungshemmende und keimfeindliche Wirkung zum Einsatz.
Bei Schmerzen und Entzündungen im Hals und Rachen leistet sie sehr gute Dienste. Staphylokokken und Streptokokken mögen Kamille z.B. gar nicht.
Sie wirkt schmerzstillend, leicht kühlend und abschwellend.
Auch bei Hämorrhiden als Sitzbad oder Kompresse und bei Darmpilzen als Begleittherapie ist sie anzuwenden.
Rundum eine sehr tolle Heilpflanze die in jedem Haushalt gute Dienste leisten kann. Aufpassen muss man natürlich bei bekannten Allergien gegen Korbblütler.