Stressfrei Heilpraktiker/in werdenHallo und herzlich
Willkommen
Bitte melde dich in unserem neuen Forum an Hier klicken Nur aktuelle Kursmitglieder haben dort schon Zugangsdaten Deshalb bitte NEU registrieren |
|
DD Sehstörungen
aus dem aktuellen Crash Kurs wollte ich nochmal die Differentialdiagnosen der Sehstörungen zusammentragen
Augenerkrankungen selbst:
Ablatio retinae → Blitze, Rußregen oder einen schwarzen Schatten,
grüner Star (Glaukom)→ Visusverlust, Gesichtsfeldausfälle
grauer star (katarakt) → Blendempfindlichkeit, unscharfem Sehen
Macula degeneration → Stelle, auf die man fixiert, wird immer schlechter und unschärfer wahgenommen
durch Sehnerventzündungen:
durch z.B. Masern, Scharlach, Candida, Herpes
nichtifektiös bei MS, Chronisch entzündliche Darmerkrankungen, rheumatoide Arthritis, Lupus erythemadodes
→ Doppelbilder oder …?
Gefäßbedingt:
Migräne, Präeklamsie, Schlaganfall
→ Flimmer, Visusverlust?
Raumforderungen:
Tumoren, SHT mit Hirndrucksteigerung, Blutung,
Stoffwechsel:
Schilddrüse
Diabetes mellitus
Vitaminmangel (A, B12)
Leberinsuffizienz
Toxisch
Alkohol, Tabak, bestimmte Medikamente, Kohlenmonoxid und Blei
Freu mich auf Verbesserungen, Ergänzungen und Komentare
RE: DD Sehstörungen
in Differenzialdiagnose 21.04.2020 09:06von HP Annette • 1.073 Beiträge | 2365 Punkte
Ganz klasse wäre es, wenn du die anderen aus dem Kurs motivieren könntest hier mitzumachen. Ich werde das mal an Eva weitergeben.
HP Annette Di Fausto
Inhaberin und Dozentin bei e-Vidia
Schulleitung und technische Verwaltung
Mail an annette@e-vidia-forum.de
Website: www.e-vidia.de
RE: DD Sehstörungen
in Differenzialdiagnose 21.04.2020 17:55von HP Annette • 1.073 Beiträge | 2365 Punkte
Das wird noch, solange machen wir hier Zwiegespräche, leider sind Foren außer Mode gekommen. Vor einigen Jahren war unser Forum ein wahrer Bienenstock. Es summte nur so vor Aktivität. Mal sehen. Du bekommst auf jeden Fall Boni und die kannst du für Kurse einsetzen.
HP Annette Di Fausto
Inhaberin und Dozentin bei e-Vidia
Schulleitung und technische Verwaltung
Mail an annette@e-vidia-forum.de
Website: www.e-vidia.de
RE: DD Sehstörungen
in Differenzialdiagnose 23.04.2020 15:36von relaxvital • 17 Beiträge | 34 Punkte
Hallo,
ich wurde hier gerne die verschiedenen Fehlsichtigkeiten erganzen.
WAS IST KURZSICHTIGKEIT (MYOPIE)?
Ein verlängerter Augapfel ist der Grund für die Kurzsichtigkeit. Kurzsichtig sind etwa 25 Prozent der Deutschen. Die unscharfe Wahrnehmung entfernter Gegenstände hängt damit zusammen, dass einfallende Lichtstrahlen noch vor der Netzhaut gebündelt werden, da der Augapfel zu lang ist.
Die Dioptrien werden mit einem Minus-Vorzeichen gekennzeichnet. Die Brillenglaser sind konkav.
WAS IST WEITSICHTIGKEIT (HYPEROPIE)?
Liegt eine Weitsichtigkeit vor ist der Augapfel verkürzt, wodurch die Lichtstrahlen erst hinter der Netzhaut gebündelt werden. Somit erscheinen Gegenstände in der Nähe unschärfer als in der Ferne.
Dioptrien werden mit einem Plus-Vorzeichen angegeben. Die Glaser sind Konvex
WAS IST EINE HORNHAUTVERKRÜMMUNG (ASTIGMATISMUS)?
Bei einer Hornhautverkrümmung ist die Hornhaut nicht gleichmäßig gewölbt. Durch diesen „Knick in der Optik“ werden einfallende Lichtstrahlen unterschiedlich gebrochen. Das Licht wird nicht als Punkt auf der Netzhaut dargestellt, sondern als Stab. Das wahrgenommene Bild ist entsprechend verzerrt bzw. verschwommen.
Astigmatismus ist aus dem Griechischen und bedeutet „Nicht auf den Punkt". Die Glaser sind zylindrisch.
WAS IST ALTERSWEITSICHTIGKEIT (PRESBYOPIE)?
Im Laufe des Lebens und insbesondere ab dem 45. Lebensjahr lässt die Eigenelastizität der Linse nach. Der Nahpunkt, bis zu dem das Auge noch scharf sehen kann, rückt immer weiter in die Ferne. Vielen Patienten fällt das besonders beim Lesen auf. Auch hier hat man konvexe Glaser oder eventuell Gleitsichtglaser, die nur im unteren Bereichdementsprechend eingeschliffen sind.
RE: DD Sehstörungen
in Differenzialdiagnose 23.04.2020 15:44von relaxvital • 17 Beiträge | 34 Punkte
Eine weitere Augenerkrankung ist die Reninopathia pigmentosa:
Retinopathia Pigmentosa ist der Überbegriff für eine Gruppe erblicher Augenerkrankungen der Netzhaut (Retina). Die Retina befindet sich am Augenhintergrund, d.h. hinter dem Glaskörper. Durch das Absterben von Netzhautzellen verliert die Retina allmählich diese Funktion.
Symptome
Begleiterscheinungen sind Nachtblindheit, das Gesichtsfeld ist eingeengt (Tunnelblick, die Betroffenen sehen nur im Zentrum des Blickfeldes gut, also genau das Gegenteil von Makuladegeneration, wo die Sehstarke vom Zentrum zur Peripherie schlechter wird). Das Kontrast- und Farbsehen sowie die Sehschärfe verschlechtern sich meist progressiv. Es kann auch zur Erblindung kommen.
Therapie
Therapieansätze blieben bis jetzt weitgehend ergebnislos.
RE: DD Sehstörungen
in Differenzialdiagnose 25.04.2020 12:34von Heike T. • 245 Beiträge | 802 Punkte
Ich greife die Sehstörungen durch den Diabetes mellitus auf:
Langzeitfolgen – Mikroangiopathien durch Diabetes mellitus
Risikofaktoren
chronische Hyperglykämie führt zur Verhärtung der Basalmembran mit punktförmigen ischämischen Nekrosen – HbA1c sollte unter 7 % sein
arterielle Hypertonie – Senkung des Blutdrucks auf unter 140/80 empfohlen
Hyperlipidämie – senken, w/ erhöhtem Risiko, harte Exsudate, eine diabetische Makulopathie und Visusverlust sowie proliferative diabetische Retinopathie zu entwickeln
Diabetische Retinopathie
als Folge der Mikroangiopathie ist sie die häufigste Erblindungsursache bei Menschen < 65 Jahre.
gekennzeichnet durch
- entzündliche Netzhauterkrankungen mit retinalen Blutungen (erstes Symptom: verschwommenes Sehen)
- Verdickung der Gefäßwände, die fragil werden
- Bildung von Mikroaneurysmen
nicht proliferative Retinopathie – bleibt auf Retina beschränkt
- Mikroaneurysmen der Arterien
- Kalibersprünge der Venen ?
- Blutungen innerhalb der Retina
- Retinaödem und Exsudate
- Bei schweren Formen: Cotton-Wool-Flecken (Netzhautinfarkte)
proliferative Retinopathie - mit Funktionseinschränkung der Retina und extraretinalen Komplikationen - führt schneller zur Erblindung)
- Glaskörpereinblutungen mit Vernarbungen
- Netzhautablösung durch Narbenzug des Glaskörpers
- Gefäßneubildungen – Neovaskularisationen
- akutes Glaukom möglich
Diabetiker leiden auch häufiger an Makuladegenerationen, Glaukom, grauem Star, Ablatio retinae
Symptome
- Sehverlust
- Leseschwierigkeiten
- Farbsinnstörungen
- Sehverschlechterung
- Verschwommensehen
- "Rußregen" vor den Augen
Untersuchung
- Augenhintergrunduntersuchung
- Angiographie
Behandlung
- Besserung oder Stillstand des Diabetes und der Netzthauterkrankung durch Compliance des Patienten, seinen Lebensstil durch angepaßte Ernährung, Nikotin- und möglichst Alkoholverzicht sowie konsequent Regulation/Einstellung von RR, BZ und Cholesterin.
- Laserbehandlung
- Injektionstherapie
- Operation
RE: DD Sehstörungen
in Differenzialdiagnose 30.04.2020 14:21von relaxvital • 17 Beiträge | 34 Punkte
Es gibt auch eine Reihe genetischer und angeborener Störungen:
z. B. die Farbsinnstörungen:
Bei etwa acht Prozent aller Männer und einem Prozent aller Frauen lässt sich eine Störung im Farbensehen nachweisen. Die Ursache dafür ist eine Funktionsstörung bestimmter Zellen in der Netzhaut des Auges.
Normalerweise besitzt der Mensch drei gleichwertig funktionierende Arten von Farb-Sinneszellen in der Netzhaut, mit denen im Tageslicht die Farben Rot, Grün und Blau wahrgenommen werden. Farbempfindungen im wahrnehmbaren Spektrum entstehen somit als Mischung aus Empfindungen dieser so genannten Zapfenzellen und ermöglichen ein normales Farbensehen. Bei einem angeborenen Defekt in den Genen für die Farbstoffe (Opsine) der Zapfenzellen ist die Funktion dieser Zellen und somit die Wahrnehmung von Rot, Grün oder Blau gestört oder ganz unterbunden.
Am häufigsten sind Störungen für Rot- und Grün-Sehen. Die Gene der Farbstoffe für Rot- und Grün-Zapfen liegen auf dem X-Geschlechtschromosom, weshalb Männer etwa 10-mal häufiger an einer Farbsinnstörung leiden als Frauen. Grund dafür ist, dass Frauen ein zweites X-Geschlechtschromosom besitzenund somit nur Träger dieses Gendefekts ohne Farbsinnstörung sind.
Meisten sind die Personen mit einer angeborenen Farbsinnstörung in ihrem täglichen Leben kaum eingeschränkt. Sie nehmen allerdings ihre Umwelt etwas anders wahr. Sie leben somit in einer anderen Farbenwelt. Sie benennen dann die Farben anders als der Rest der Menschen.
Bei einer vollständigen Farbenblindheit bestehen zeitlebens außer der fehlenden Farbwahrnehmung auch eine schlechte Sehschärfe, starke Blendung im Tageslicht und Augenzittern.
Bei schlechter Beleuchtung wie in der Nacht sehen die betroffenen Personen jedoch genauso gut wie normal Farbsehende, weil der Defekt sich nicht auf die Fähigkeit der Stäbchenzellen auswirkt.
Bei der totalen Farbenblindheit können zur Verminderung der Blendung Kantenfilterbrillen oder getönte Kontaktlinsen notwendig sein. Auch ein Blendschutz gegen seitlich einfallendes Licht oder Schirmmützen sind hier hilfreich.
Zur Verbesserung der Sehschärfe werden zum Lesen meist Vergrößerungshilfen benutzt, wie Lupen oder Minifernrohre.
Es gibt inzwischen auch elektronische Farberkennungsgeräte, die bei Problemen auf Grund der gestörten Farberkennung helfen können. Diese sind aber nicht immer sehr zuverlässig, da sie nur bei guter Beleuchtung gut funktionieren.
Weitere genetische Störungen könnten sein:
- Hornhautdystrophien
- Angeborene Katarakt
- Frühkindliches Glaukom
- Hereditäre Optikusatrophien
- Netzhautdystrophien
- Angeborene Netzhautspaltung
- Makuladystrophien - Pigmentepithelschichtanomalien
- Tumore mit genetischem Hintergrund
- Syndrome mit Augenbeteiligungen
RE: DD Sehstörungen
in Differenzialdiagnose 01.05.2020 10:34von Heike T. • 245 Beiträge | 802 Punkte
Sehstörungen bis zur Netzhautablösung treten u.U. auch in der Schwangerschaft auf. Notfall!
Praeklampsie
Hypertonie (> 140/90 mmHg bzw. Anstieg um 30 mmHg systolisch und 15 mmHg diastolisch)
Proteinurie (> 0,3 g/d im 24-Stunden-Sammelurin)
schweren Praeklampsie liegt vor bei
Hypertonie > 170/110 mmHg
Proteinurie > 5 g/d
Nierenfunktionsstörung: Serumkreatinin > 0,9 g/l oder Oligurie < 500 ml/d. Als wichtiger Verlaufsparameter zur Beurteilung der Nierenbeteiligung dient die Serumkonzentration der Harnsäure. Ein übermäßiger Anstieg (> 6 mg/dl) ist ein ungünstiges Zeichen.
Leberbeteiligung: Oberbauchschmerz, ALAT und ASAT erhöht
Lungenödem mit Dyspnoe und Zyanose
Hämolyse
Thrombozytopenie
Neurologische Symptome: Kopfschmerz, Sehstörungen
Wachstumsstörung des Kindes (IUGR)
Eklampsie
tonisch-klonische Krämpfe, mit oder ohne Bewusstseinsverlust
vor der Eklampsie kann auftreten
Nausea und Erbrechen,
ein deutlicher Blutdruckanstieg,
starke Kopfschmerzen, Sehstörungen, Verwirrtheit sowie andere neurologische Symptome
HELLP-SYNDROM
Hämolyse (H)
Erhöhung der Leberenzyme (EL= Elevated liver enzymes)
Thrombozytopenie (LP= low platelet count)
rechsseitigen Bauchschmerzen durch den Leberkapselschmerz,
starker Übelkeit
neurologischen Symptomen wie Augenflimmern, Doppelbildern und erhöhter Lichtempfindlichkeit.
Komplikationen
Leberruptur, Gehirnblutung,
akutem Nierenversagen (ANV),
vorzeitiger Plazentalösung (Abruptio placentae),
disseminierter intravasale Gerinnung (DIC),
Lungenödem
Netzhautablösung
|
Forum Statistiken
Das Forum hat 568
Themen
und
1345
Beiträge.
Besucherrekord: 146 Benutzer (01.11.2019 14:59). |
Ein Kostenloses Forum | Einfach ein Forum erstellen |